Orte

Ortsangaben werden im zentralen Katalog "Geographie-Gebäude" gespeichert, redaktionell überarbeitet, in eine Hierarchie eingepasst und mit Verweisen zu international genutzten Normdatenrepositorien (die als Linked Open Data - LOD zugänglich sind) angereichert. Mehr zu den Anreicherungen findet sich in der Sektion "Normdaten".

Ortsangaben werden bei museum-digital stets mit Koordinaten erfasst, jeder Ort wird einem Ortstyp zugewiesen. Die kleinste Einheit (oder der kleinste Typ) von "Orten" ist ein Gebäude. Weitere mögliche Typen von "Orten" sind Straßen, Ortschaften, Flüsse, Inseln, Gebirge ... Eine besonderer Ortstyp heißt "historisch" (mit Anführungsstrichen). Hierzu zählen ausschließlich nicht mehr vorhandene "Orte" (die z.B. dem Braunkohlebergbau anheim gefallen sind). Wenn ein Ort zwar seinen Namen gewechselt hat, aber als solcher bestehen blieb, dann wird er nicht als "historisch" betrachtet.

Generell gilt bei museum-digital, dass aktuelle Ortsbezeichnungen zu bevorzugen sind. Doch das Gebot der Flexibilität gilt auch hier: Manche Museen notieren zu einem Objekt in ihrer Datenbank den Namen des Herstellungsortes zum Zeitpunkt der Herstellung eines Objektes - andere Museen notieren die aktuelle Namensform des entsprechenden Ortes. museum-digital kann mit beidem umgehen, die Ortsnamen werden synonym gesetzt. Wer nach Objekten, die in "Karlsbad" hergestellt wurden sucht, der findet auch Objekte bei denen als Herstellungsort "Karlovy Vary" eingetragen ist - und umgekehrt.

Es gibt, neben der Erwähnung in der Objektbeschreibung, bei museum-digital zwei Wege Beziehungen zwischen Orten und Objekten herzustellen: Der bevorzugte Weg ist es, ein Objekt über ein Ereignis (z.B. Herstellungsereignis) mit einem Ort (z.B. Karlovy Vary) zu verknüpfen. Auf diese Weise ist es leicht zu notieren, welche Rolle der Ort für das Objekt spielte (im Beispiel: Herstellungsort). Der zweite Weg ist der einer "allgemeinen Beziehung".  Ein Beispiel mag zeigen, was damit gemeint ist: Eine Andenkentasse, die in Taiwan hergestellt wurde, auf der eine Fantasie-Ansicht von Bad Pyrmont (ohne passendem Schriftzug) abgebildet ist und die in Hannover verkauft wird ... steht nur in einer sehr vagen und allgemeinen Beziehung zu Bad Pyrmont.

Die Beziehung zwischen einem Ort und einem Ereignis ("Ort in einem Herstellungsereignis zu einem Objekt") und ebenso die allgemeine Beziehung zwischen einem Ort und einem Objekt ("Ort hat etwas nicht näher bestimmbares mit dem Objekt zu tun") können beide "gewiss" oder "ungewiss" sein. Vielleicht war der Ort nur "möglicherweise" der Herstellungsort? Vielleicht besteht die Beziehung, die als allgemein gespeichert wurde, doch eher zu einem anderen Ort (im Beispiel: Man nimmt nur an, die Fantasie-Ansicht zeige Bad Pyrmont)? Für museum-digital gibt es nur diese zwei Zustände: "gewiss" und "ungewiss". Feinheiten der Notation wie "eventuell", "wahrscheinlich", "vielleicht", "möglicherweise", ... werden von jedem anders gedeutet und sind daher mißverständlich - für museum-digital gilt hier stets: "ungewiss".