Dashboard

Es ist möglich, sich im Menu "Persönliche Einstellungen" eine andere Startseite für musdb zu wählen. Standardmäßig ist hier das Dashboard gewählt.

Das Dashboard von musdb

Das Dashboard besteht im wesentlichen aus drei Teilen. Die linke Spalte erlaubt statistische Angaben über die eigenen Objekte sowie Angaben über die Objekte der jeweiligen Version von museum-digital, bei der sich der Nutzer angemeldet hat. Auch lassen sich hier allgemeine Tools aufrufen. Die breite Spalte rechts bietet oben Schnellzugänge zu eigenen Objekten, Sammlungen, Ausstellungen, Veranstaltungen, Leihvorgängen und Kontakten. Im Hauptteil bietet diese Spalte Raum für Notizen. Am unteren Rand findet sich zusätzlich ein Verzeichnis der erfassten Links zu Internetseiten, welche die Institution für die jemand angemeldet ist, repräsentieren.

Datenbankinhalte des Hauses

Eine Möglichkeit sich den Verlauf der Erfassung der Objekte seines Museums in einer Grafik anzeigen zu lassen bietet der erste Punkt des Menus: "Datenbankinhalte des Hauses".

Verlauf der Erfassung

Hier können unterhalb der Grafik verschiedene Kriterien ausgewählt und dann in ihrem Verlauf veranschaulicht werden. Beim überfahren der Linien in der Grafik werden exakte Werte angezeigt.

Kontrollierte Vokabulare

Die Sektion "Kontrollierte Vokabulare" enthält zunächst einen Überblick, der einen Vergleich ermöglicht. Eine Antwort auf die Frage: Wie werden kontrollierte Vokabulare von allen Museen genutzt und wie steht es damit in dem Museum, für das ich angemeldet bin?

Vergleich der Nutzung kontrolliertes Vokabulars

Einen weiteren Vergleich ermöglicht der untere Teil dieser Sektion. Hier werden die vier kontrollierten Bereiche: Orte, Akteure, Schlagworte und Zeiten in ihrer Nutzung durch das Museum verglichen. Besondere Häufungen werden erkennbar: Etwa bei der Erfassung von Orten, die mit Objekten des Museums verknüpft sind. Oder Schlagworte, die besonders häufig verwendet werden ... .

Vergleich der Nutzung der verschiedenen kontrollierte Vokabulare

Fragen an Daten

Die Rubrik "Fragen an Daten" bietet Zugang zu grundsätzlichen Fragestellungen. Sie ist dynamisch konzipiert. Wenn ein Museum einen besonderen Einblick in seine Objektinformationen benötigt und die Fragestellung auch für andere Museen (in Bezug auf deren Daten) von Interesse sein könnte, dann wird eine entsprechende Abfrageroutine programmiert. An dieser Stelle wird dann eine aktuelle Grafik zur Fragestellung (in Bezug auf die Daten des Museums, für das man angemeldet ist) abrufbar. Möchte ein Museum beispielsweise erfahren, ob die Personen, die in Beziehung zu seinen Objekten stehen, mehrheitlich weiblich oder männlich waren - dann ist ja nicht ausgeschlossen, dass ein anderes Museum irgendwann die gleiche Frage für seine Objekte beantwortet haben möchte. Die für das zuerst fragende Museum programmierte Abfrageroutine wird an dieser Stelle für alle Museen (mit den jeweils eigenen Daten) nutzbar.

Akteursverknüpfung nach Geschlecht

Online-Nutzung [Museum]

Vier verschiedene Grafiken finden sich in dieser Rubrik - alle zeigen die Aufrufe, welche die Objekte des Museums für das jemand angemeldet ist, in der öffentlichen Ausgabe von museum-digital erfahren haben. Alle Grafiken beziehen sich auf die jeweils letzten 30 Tage. Beim Überfahren erscheinen die entsprechenden Zahlenangaben.

Online-Nutzung - Museum

Besucherstatistik

Dieser Punkt des Dashboards ist vor allem für jene interessant, die ihre realen Besucher im realen Museum mit museum-digital zählen. Es werden die Besuche der letzten Zeit angezeigt. Mehr zur Besucherzählung findet sich hier unter "4.14 Besucherzählung".

Letzte eigene Änderungen

Die 20 zuletzt vorgenommenen Änderungen werden an dieser Stelle aufgelistet. Die entsprechenden Objekte lassen sich durch Klick auf ihre ID direkt aufrufen.

Letze Änderungen

Datenbankinhalte: Gesamte Instanz

Ganz ähnlich wie bei "Datenbankinhalte des Hauses" werden hier die Inhalte der gesamten Instanz von museum-digital, in welcher man angemeldet ist angezeigt. Auch hier sind verschiedene Parameter wählbar und werden in ihrem zeitlichen Verlauf verbildlicht. Beide Grafiken ("Datenbankinhalte des Hauses" und "Datanbankinhalte: Gesamte Instanz") nebeneinandergelegt erlaubt es die Erfassung im eigenen Museum mit der Erfassung anderer Museen zu vergleichen.

Online-Benutzung

Die weiter oben beschriebene "Online-Nutzung [Museum]" zeigt Zugriffe auf die vom Museum gestalteten Inhalte. Der Schalter "Online-Benutzung" hingegen zeigt die Zugriffe für alle bei museum-digital beteiligten Museen. Auch hier bietet sich die Möglichkeit das eigene mit allgemeinerem zu vergleichen.

Online-Nutzung - Alle

Werkzeuge

Vier verschiedene Werkzeuge stehen an dieser Stelle zur Verfügung.

Dashboard - Werkzeuge

QR-Code-Generator

Ein QR-Generator für den allgemeinen Gebrauch. Sie können an dieser Stelle jeden beliebigen Text (der die bei QR-Code erlaube Maximallänge nicht überschreitet) einfügen und durch Klick einen QR-Code generieren. Im erscheinenden Gestaltungsbildschirm können Sie die Qualität und die Größe des QR-Codes bestimmen und ihn anschließend abspeichern oder ausdrucken.

Der Link-Checker zeigt auf dem Dashboard den Stand der Überprüfung an. Durch Klick auf "Mehr" gelangen Sie zu einer Möglichkeit weitere Prüfungen der Links, die Sie bei ihren Objekten gesetzt haben, durchzuführen.

Neueste Kommentare

Die Sektion Kommentare auf dem Dashboard arbeitet eng zusammen mit der generellen Kommentarfunktion bei museum-digital. Auf dem Dashboard erfolgt dabei die Steuerung der Anzeige von Nutzerkommentaren. Die Kommentarfunktion ist standardmäßig deaktiviert.

Listen

Die hier abrufbaren Listen entstehen bei Importen. museum-digital ist stets um qualitätvolle Daten bemüht. Ein Teil der Qualitätssicherung geschieht schon beim Import aus anderen Programmen. Das Importmodul berücksichtigt Regeln, welche die Normdatenredaktion aufgestellt hat. Heißt beispielsweise eine solche Regel: "Ersetze Ortsname 'Kobenhagen' immer durch 'Kopenhagen'", so wird das nicht nur bei der Eingabe in museum-digital berücksichtigt sondern auch beim Import. Wenn dort, in den Originaldaten "Kobenhagen" stand, wird bei museum-digital im Importprozess "Kopenhagen" gespeichert, welches die museum-digital-Orts-ID 922 hat. Die hier abrufbaren Listen verzeichnen die Konkordanzen, also etwa "Kobenhagen (Original) wurde zu Ort 922 (museum-digital)". Die Listen sind zur Nachvollziehbarkeit wichtig. Mehr über Importe nach museum-digital finden Sie im entsprechenden Kapitel.

Anleitung auf Youtube
Mit einem Klick wird das Video geladen. Damit werden andererseits ihre Daten mit Youtube geteilt.